Spatenstich in Bergisch Gladbach-Refrath: Deutsche GigaNetz beginnt mit dem Glasfaserausbau im ersten Bauabschnitt
- Baustart für über 1.600 Adresspunkte im ersten Ausbaugebiet
- Geplantes Bauende in Refrath im August 2026
- Nachzügler können jetzt noch kostenfreien Anschluss beauftragen
Bergisch Gladbach macht sich startklar für das Netz der Zukunft: Mit einem symbolischen Spatenstich erfolgte am Montag, den 27. Oktober 2025, der Auftakt für den Glasfaserausbau im Stadtteil Refrath.
Die Deutsche GigaNetz GmbH wird das hochmoderne Glasfasernetz eigenwirtschaftlich, sprich ohne öffentliche Fördermittel, realisieren. Für das Infrastruktur-Projekt investiert das Telekommunikationsunternehmen bereits zu Beginn eine Summe von rund zehn Millionen Euro, um möglichst viele Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen in der Stadt mit schnellem Internet zu versorgen.
Der feierliche Startschuss für den Ausbau des ultraschnellen Glasfaser-Internets erfolgte auf dem Marktplatz Steinbreche. Unter den Anwesenden waren unter anderem der amtierende Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach, Frank Stein, der designierte Bürgermeister, Marcel Kreutz, sowie der Geschäftsführer der Deutschen GigaNetz, Wolfram Thielen.
Startschuss für den ersten Bauabschnitt
Insgesamt plant die Deutsche GigaNetz in Bergisch Gladbach etwa 50.000 Haushalte bis zur Grundstücksgrenze mit der zukunftssicheren Glasfaser-Infrastruktur zu erschließen. Nun startet das Telekommunikationsunternehmen mit dem Ausbau des ersten Bauabschnitts im Stadtteil Refrath. Dieser umfasst über 1.600 Adresspunkte und erfordert den Bau eines Netzes von rund 22 Kilometern. Mit dem Abschluss der Tiefbauarbeiten und der Wiederherstellung aller Oberflächen in diesem ersten Bauabschnitt rechnet das Unternehmen im August 2026.
Glasfaser stärkt die Region als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort
Frank Stein, Bürgermeister der Stadt Bergisch Gladbach, sagt im Rahmen des Spatenstichs: „Ich freue mich, dass die Deutsche GigaNetz nach Ihrer Ankündigung, in Bergisch Gladbach eigenwirtschaftlich auszubauen, jetzt Haushalte in Teilen von Refrath absehbar mit einem Glasfaseranschluss versorgt. Diese rein privatwirtschaftliche Investition in den Standort Bergisch Gladbach ist ein guter Beitrag zur Standortentwicklung. Auch wenn schon zahlreiche Haushalte in unserer Stadt einen direkten Glasfaseranschluss haben und bekommen können, fehlt diese Möglichkeit noch in vielen Stadtteilen. Ich danke der Deutschen GigaNetz und meinen Kollegen Jan Voß als Breitbandkoordinator und Jonas Geist als Wirtschaftsförderer für die intensive Vorarbeit und möchte den Dank mit dem Wunsch verbinden, dass zügig weitere Ausbaucluster folgen, damit wir das Ziel, bis 2030 alle Haushalte mit Glasfaser zu versorgen, mit privaten Investitionen erreichen können.“
Wolfram Thielen, Geschäftsführer und Gründer der Deutschen GigaNetz, betont die Bedeutung des Glasfaserausbaus in Bergisch Gladbach: „Wir freuen uns sehr, mit dem Bau des hochmodernen Glasfasernetzes in Bergisch Gladbach zu starten – ein wichtiger Schritt für eine leistungsfähige digitale Infrastruktur. Die Deutsche GigaNetz baut mit hohem Engagement bundesweit die zukunftssichere Glasfaser-Technologie aus. Mein besonderer Dank gilt der Stadtverwaltung und den örtlichen Behörden, ohne ihre Unterstützung und enge Zusammenarbeit wäre dieses Vorhaben nicht möglich“.
Details zum Glasfaserausbau
Nach Abschluss der Planungsphase im Oktober, beginnt die Deutsche GigaNetz mit den technischen Hausbegehungen. Der Start der Tiefbaumaßnahmen ist für Januar 2026 geplant. Selbstverständlich werden Anwohnerinnen und Anwohner rechtzeitig darüber informiert. Transparenz und professionelles Baustellenmanagement haben für die Deutsche GigaNetz höchste Priorität.
Um die Beeinträchtigung für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, wird in einzelnen Bauabschnitten vorgegangen. Die Tiefbaumaßnahmen starten in der Straße „Im Buchenkamp“ in Refrath mit der Anbindung an den Backbone, die Hauptleitung des Glasfasernetzes. Von dort aus wird daraufhin in Richtung des Standorts des Glasfaserhauptverteilers in der Immanuel-Kant-Straße ausgebaut. Dieser sogenannte Point of Presence (PoP) ist der zentrale Knotenpunkt des Erschließungsgebietes mit Glasfaser und verbindet das regionale mit dem weltweiten Netz. Vom PoP aus wird daraufhin sternenförmig die Glasfaser in den Gehwegen verlegt. Die Tiefbaumaßnahmen im ersten Bauabschnitt in Refrath sind voraussichtlich im Sommer 2026 abgeschlossen.
Kostenfreier Anschluss bis in die eigenen vier Wände noch möglich
Für alle Interessierten besteht momentan noch die Chance, sich bei der Deutschen GigaNetz einen kostenlosen Glasfaserhausanschluss zu sichern. Dieses Angebot gilt nur, solange die Anschlüsse in der Feinplanung des Netzausbaus berücksichtigt werden können. Voraussetzung hierfür ist, dass die Bauarbeiten noch nicht „am Grundstück vorbeigezogen sind“. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen, die sich schnell entscheiden, vermeiden so zusätzliche Anschlusskosten, die später anfallen würden.
Beratungsmöglichkeiten und weitere Informationen zum Ausbau sowie den Tarifen: deutsche-giganetz.de/bergisch-gladbach/.
Letzte Artikel
Pressekontakt
Carmen Fesenbeck
Head of Communications
Ronja Wiedbrauk
PR & Communications Manager