
Deutsche GigaNetz informiert über den Ablauf der Glasfaser-Hausbegehungen in Niederdorfelden
- Die Hausbegehungen starten in Kürze, beginnend im Osten von Niederdorfelden
- Die Firma Westenberger koordiniert die Termine direkt mit den Anwohnerinnen und Anwohnern
- Persönliche Beratung jeden Mittwoch im Rathaus möglich
Das zukunftsweisende Infrastrukturprojekt in Niederdorfelden geht in die nächste Phase. Die Deutsche GigaNetz GmbH hat mit den Vorbereitungen für den Ausbau eines modernen Glasfasernetzes begonnen. Um den Ausbau optimal planen und umsetzen zu können, starten in Kürze – voraussichtlich ab der letzten Juliwoche – die Hausbegehungen. Begonnen wird im östlichen Teil von Niederdorfelden.
Das Partnerunternehmen Westenberger wird sich direkt mit den Anwohnerinnen und Anwohnern in Verbindung setzen, um individuelle Termine für Begehungen zu vereinbaren. Dabei werden technische Details wie Leitungsverläufe und Anschlusspunkte abgestimmt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um eine reibungslose Installation zu ermöglichen.
Beratungsangebot im Rathaus
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen zum Projekt oder zum Vertragsabschluss direkt vor Ort beraten lassen. Das Team der Deutschen GigaNetz bietet jeden Mittwoch von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr eine persönliche Sprechstunde im großen Sitzungssaal des Rathauses an.
Mit diesem Engagement treibt das Hamburger Telekommunikationsunternehmen die Umsetzung des Projekts in Niederdorfelden entschlossen voran. „Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen, die Gelegenheit zu nutzen und Verträge abzuschließen, um den Ausbau zu sichern und gemeinsam den Weg in die digitale Zukunft mit einem leistungsstarken Glasfaser-Internet zu gestalten”, sagt Jan-Simon Paul, Projektleiter Bau bei der Deutschen GigaNetz.
Warum Hausbegehungen wichtig sind
Fachleute legen unter anderem den Verlauf der Glasfaserleitungen auf dem Grundstück und im Gebäude fest. Hierzu zählen auch die Hauseinführung und die Platzierung der Hardware im Gebäude. All dies wird gemeinsam mit der Eigentümerseite oder der Hausverwaltung geprüft, abgestimmt und protokolliert.
Weitere Informationen und Beratung erhalten Interessierte auf der eigens eingerichteten Website deutsche-giganetz.de/niederdorfelden/.
FAQ: Ihre Fragen zu den Hausbegehungen
Warum ist eine Hausbegehung notwendig?
Sie bereitet den Ausbau des Glasfasernetzes technisch und organisatorisch vor. Im Rahmen der Hausbegehung werden die Leitungsverläufe geplant und Experten stellen sicher, dass alle Komponenten effizient installiert werden können.
Was wird bei der Hausbegehung genau gemacht?
Während der Begehung wird:
- festgelegt, wo das Glasfaserkabel ins Gebäude eintritt (Hausübergabepunkt).
- der Verlauf der Leitungen zu den Wohnungen geplant.
- der Standort des Netzabschlussgeräts (ONT) in der Wohnung bestimmt.
Außerdem dokumentieren die Fachleute die baulichen Gegebenheiten, um die Installation effizient zu gestalten.
Sind die Begehungen mit der Hausverwaltung abgestimmt?
Ja, die Begehungen erfolgen in enger Abstimmung mit den Hausverwaltungen, die zuvor Verträge mit der Deutschen GigaNetz geschlossen haben. Die Zusammenarbeit stellt sicher, dass alle Maßnahmen koordiniert und transparent ablaufen.
Muss ich als Mieterin bzw. Mieter die Begehung in meiner Wohnung zulassen, und unter welcher Voraussetzung?
Ja, die Begehung ist erforderlich, da sie Teil einer Modernisierungsmaßnahme ist, die von der Hausverwaltung und der Deutschen GigaNetz abgestimmt wurde. Laut Mietrecht sind solche Maßnahmen in der Regel zu dulden. Die Begehung dient ausschließlich der Planung und Installation des Glasfaseranschlusses.
Kann ich auch nach der Begehung noch einen Glasfaservertrag abschließen?
Ja, Vertragsabschlüsse sind weiterhin möglich. Nutzen Sie die Chance, Teil des zukunftsfähigen Glasfasernetzes zu werden und profitieren Sie von einer stabilen und schnellen Internetverbindung.
Letzte Artikel
Presse-Kontakt
Carmen Fesenbeck
Head of Communications
Inken Gärtner
Managerin PR & Communications