
Laudenbach: Glasfaserausbau erfolgreich abgeschlossen
- Tiefbauarbeiten erfolgreich abgeschlossen – Übergang in den Regelbetrieb ist erfolgt
- Mehr als 1.000 Kundinnen und Kunden sind aktiviert, weitere folgen sukzessive
- Kostenloser Hausanschluss für Neukunden nur noch bis zum 10. Oktober 2025 möglich
Laudenbach macht den Schritt in die digitale Zukunft: Die Deutsche GigaNetz GmbH hat den Glasfaserausbau abgeschlossen und das Netz in den Regelbetrieb überführt. Damit ist die Gemeinde nun an das „Netz der Zukunft“ angebunden und profitiert von einer zukunftssicheren digitalen Infrastruktur. Das Hamburger Telekommunikationsunternehmen hat das Glasfasernetz eigenwirtschaftlich – also ohne öffentliche Fördermittel – realisiert und damit die Grundlage für eine leistungsfähige Internetversorgung über Jahrzehnte hinweg geschaffen.
Tiefbauarbeiten erfolgreich abgeschlossen
Im Rahmen des Projekts wurden rund 38 Kilometer Trasse verlegt, über 3.100 Haushalte bis zur Grundstücksgrenze an das Glasfasernetz angeschlossen (Homes Passed) und rund 1.800 Hausanschlüsse errichtet. Mehr als 1.000 Kundinnen und Kunden profitieren bereits von den Vorteilen des Glasfaser-Internets, weitere Aktivierungen folgen sukzessive in den nächsten Wochen.
Erfolgreicher Abschluss dank guter Zusammenarbeit
Repräsentanten der Deutschen GigaNetz trafen sich am 25. September 2025 in Laudenbach gemeinsam mit Vertreter/innen der Gemeinde, um den erfolgreichen Abschluss des Infrastruktur-Projekts zu würdigen.
Benjamin Köpfle, Bürgermeister der Gemeinde Laudenbach, sagt: „Für Laudenbach ist damit ein Meilenstein erreicht. Unser Ziel als Gemeinde war immer ein flächendeckendes Glasfasernetz im ganzen Ortsgebiet – und damit jeder Straße und jedem Haushalt einen schnellen und zukunftssicheren Netzanschluss zu ermöglichen. Mit der Fertigstellung hat die Deutsche GigaNetz in guter Kooperation eines der größten Infrastrukturprojekte in unserer Gemeinde umgesetzt“.
Raik Roos, Projektleiter Bau bei der Deutschen GigaNetz, freut sich: „Nach neun Monaten Bauzeit im öffentlichen Grund sind alle Rohrverbände in Straßen und Gehwegen verlegt und das Glasfasernetz von Laudenbach geht nun in den Regelbetrieb über. Das ist ein echter Erfolg. Wir freuen uns besonders darüber, dass wir bereits bei mehr als 1.000 Kundinnen und Kunden den Zugang zu dem ultraschnellen und zukunftssicheren Glasfaser-Internet freigeschaltet haben, weitere folgen in den kommenden Wochen“.
Sebastian Bergmann, Regionalleiter Süd bei der Deutschen GigaNetz, betont: „Wir danken der Gemeinde Laudenbach und den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung für die hervorragende Zusammenarbeit. Dank des Engagements aller Beteiligten konnten wir das Projekt erfolgreich abschließen und eine zukunftssichere Infrastruktur für Laudenbach schaffen".
„Ein wichtiger Erfolg im Zuge des Glasfaserausbaus in Laudenbach ist die Erschließung der Weschnitzsiedlung” ergänzt Martin Herkommer, Leiter Strategische Geschäftsentwicklung bei der Deutschen GigaNetz. „Auch in Zukunft werden wir gerne als verlässlicher Partner und Netzbetreiber zusammen mit der Gemeinde weitere Projekte realisieren und weitere Gebäude und Kundinnen und Kunden ans Glasfasernetz anschließen“.
Letzte Chance auf einen kostenlosen Hausanschluss
Mit dem Übergang in den Regelbetrieb endet die Möglichkeit eines kostenlosen Hausanschlusses für Neukunden. Alle weiteren Gebäude im Netzgebiet können nunmehr gegen eine einmalige Gebühr von mindestens 990 Euro einen Glasfaser-Hausanschluss erhalten. Die Gemeinde Laudenbach und die Deutsche GigaNetz haben anlässlich des Bauabschlusses vereinbart, allen Haushalten, die sich bisher noch nicht für einen Glasfaseranschluss entschieden haben, noch bis zum 10. Oktober 2025 die Möglichkeit zu eröffnen, einen kostenlosen Hausanschluss zu beantragen. Dies kann über einen Vertrag bei der Deutschen GigaNetz erfolgen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich weiterhin unter deutsche-giganetz.de/laudenbach/ über Anschlussmöglichkeiten und Tarife informieren.
Letzte Artikel
Pressekontakt
Carmen Fesenbeck
Head of Communications
Ronja Wiedbrauk
PR & Communications Manager