Gut zu wissen
Was kostet Glasfaser?
Die Kosten für einen Glasfaseranschluss setzen sich für gewöhnlich aus folgenden Komponenten zusammen:
- Einmalige Hausanschlusskosten
- Einmalige Bereitstellungsgebühr
- Monatlicher Tarif
Die Kosten für die jeweiligen Komponenten hängen von Ihrem Glasfaseranbieter ab. Wenn Sie sich frühzeitig für einen Glasfaseranschluss entscheiden, werden die Kosten dafür häufig vom Anbieter übernommen.
Wie kommt Glasfaser ins Haus?
Zunächst wird in Ihrer Kommune ein Hauptverteiler errichtet. In der Größe einer Garage dient dieser PoP als zentraler Verteilerpunkt des Glasfasernetzes. Von dort aus verlegen Techniker/innen unterirdisch Leerrohre und Unterverteiler in allen auszubauenden Straßen. Um Ihren Hausanschluss mit so wenig Aufwand und Einschränkungen für Sie installieren zu können, besichtigt das Bauteam das Grundstück und plant gemeinsam mit Ihnen bzw. dem/der Hausbesitzer/in die Hausanschlusszuleitung. Anschließend werden die Leerrohre unterirdisch auf dem Grundstück bis zum sogenannten Hausübergabepunkt mit einer sogenannten Erdrakete am Gebäude verlegt. Schließlich werden die Glasfaserkabel in die Rohre eingeblasen und angeschlossen. Weitere Informationen zur Installation eines Glasfaseranschlusses finden Sie hier.
Was ist, wenn ein/e Mieter/in Glasfaser will, der/die Vermieter/in aber nicht?
Wünschen Sie als Mieter/in einen Glasfaseranschluss, können Sie selbstständig einen Vertrag mit einem Glasfaseranbieter abschließen. Die Zustimmung Ihrer Vermieterin oder Ihres Vermieters ist hierfür nicht erforderlich. Das ist im Telekommunikationsgesetz geregelt.