Zum Hauptinhalt springen
Die Wiederherstellung der Oberflächen in Rödermark hat oberste Priorität. ©Deutsche GigaNetz GmbH
10.04.2025

Deutsche GigaNetz informiert über den Glasfaserausbau in Rödermark

  • Wiederherstellung der Oberflächen in Waldacker ab März 2025, danach Ober-Roden-Nord
  • Fortsetzung der Tiefbauarbeiten in enger Abstimmung mit der Stadt
  • Fertigstellung bis Sommer 2025 geplant

Die Deutsche GigaNetz GmbH gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Maßnahmen und die nächsten Bauabschnitte. 

Baufortschritte – Herausforderungen bei der Oberflächenwiederherstellung und Fertigstellung

Trotz des guten Baufortschritts gibt es weiterhin Herausforderungen bei der Oberflächenwiederherstellung und der Fertigstellung.

Die Stadt verzeichnet eine steigende Anzahl an Bürgeranfragen zu diesen Themen. Auch die städtische Tiefbauabteilung weist im Rahmen ihrer Kontrollen auf noch ausstehende Nachbesserungen bei der Straßenwiederherstellung hin. Diese Hinweise werden von der Deutschen GigaNetz zur Kenntnis genommen und zeitnah bearbeitet.

Der Glasfaserausbau durch die Deutsche GigaNetz erfolgt eigenwirtschaftlich und erfordert eine enge Abstimmung aller beteiligten Baupartner In einem derart komplexen Prozess lassen sich einzelne Herausforderungen nicht gänzlich vermeiden. Entscheidend ist jedoch, dass die identifizierten Punkte systematisch angegangen und schrittweise gelöst werden.

Die Deutsche GigaNetz steht hierzu in engem Austausch mit der Stadt und informiert regelmäßig über die geplanten Maßnahmen. Die Umsetzung erfolgt strukturiert im Rahmen eines Bauzeitenplans.

Instandsetzung der Oberflächen hat oberste Priorität

Die sofortige Behebung der Oberflächenmängel steht auf Punkt eins der Tagesordnung. Nach den bisherigen bedauerlichen Verzögerungen kann die Instandsetzungsarbeiten nun dank der Wiedereröffnung der Asphaltmischwerke beginnen. Die Arbeiten starten im März 2025 in Waldacker und werden anschließend in Ober-Roden-Nord fortgesetzt.

„Gemeinsam mit der Stadtverwaltung setzen wir alles daran, die Mängel zügig zu beheben und die betroffenen Straßenabschnitte wieder in einen einwandfreien Zustand zu versetzen“, erklärt Florian Frommherz, Teamleiter der Bauabteilung bei der Deutschen GigaNetz. Frommherz weiter: „Wir bedauern die entstandenen Unannehmlichkeiten für die Anwohnerinnen und Anwohner und setzen alles daran, die Arbeiten zügig abzuschließen.“

Fortsetzung der Bauarbeiten in enger Abstimmung mit der Stadt

Parallel zur Wiederherstellung der Oberflächen werden die weiteren Tiefbauarbeiten in enger Abstimmung mit der Stadt durchgeführt.  Sobald vorliegend, wird ein angepasster Bauzeitenplan in Kürze auf der Landingpage deutsche-giganetz.de/roedermark einsehbar sein.  

Nach individueller Terminabsprache mit den Anwohnerinnen und Anwohnern erfolgt die Herstellung der Hausanschlüsse und Gartentrenches. Rund 45 Prozent der Hausanschlüsse sind bereits aktiviert.

Um die Restarbeiten effizient abzuschließen, wurde mit der Bauverwaltung der Stadt Rödermark ein gemeinsames Lösungskonzept entwickelt. Regelmäßige Abstimmungen stellen sicher, dass der Bauablauf kontinuierlich optimiert wird.

Warum Bautrupps mehrfach vor Ort sind

Der Glasfaserausbau erfolgt in mehreren Bauabschnitten, die von unterschiedlichen Fachfirmen umgesetzt werden. Während eine Firma die Haupttrasse baut, sind andere für die individuellen Hausanschlüsse zuständig. Diese organisatorische Trennung führt dazu, dass bestimmte Straßenabschnitte mehrfach besucht werden müssen.

Ein Hausanschluss wird in drei Schritten umgesetzt:

  1. Hausbegehung zur technischen Abstimmung
  2. Herstellung des Hausanschlusses
  3. Einblasen der Glasfaser und Installation des Hausübergabepunkts (HÜP) sowie des Optical Network Terminals (ONT)

Da die Terminierung individuell mit den Hauseigentümern abgestimmt wird und gleichzeitig von der Verfügbarkeit der Bautrupps abhängt, ist eine rein geografische Reihenfolge nicht sinnvoll. Mehrfache Besuche einzelner Abschnitte sind notwendig, um den Ausbau effizient und flexibel voranzutreiben.

Kontakt für Fragen und Anregungen

Für Fragen und Anregungen steht das Team der Deutschen GigaNetz jederzeit gerne zur Verfügung. Ob per E-Mail oder über unser Online-Kontaktformular – Anliegen werden schnell und zuverlässig bearbeitet:

  • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
  • Online-Kontaktformular: www.deutsche-giganetz.de/kontakt

Darüber hinaus steht die Kundenhotline unter der Telefonnummer 040 / 593 6300 für weitere Fragen und Informationen zur Verfügung.

Vertragsabschlüsse mit der Deutschen GigaNetz weiterhin möglich

Derzeit besteht noch die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss zu beantragen. Interessenten, die sich jetzt für einen Anschluss entscheiden, können Kosten sparen, wenn die Baumaßnahmen in der Straße noch nicht abgeschlossen sind. In diesem Fall übernimmt die Deutsche GigaNetz die Anschlussgebühren zu hundert Prozent. Bei einer späteren Entscheidung müssen die Kosten für den Hausanschluss durch die Nutzerinnen und Nutzer selbst getragen werden.   

Weitere Informationen zum Ausbau und zu den Tarifen: deutsche-giganetz.de/roedermark.