Zum Hauptinhalt springen

Vergleich mit DSL: Warum Glasfaser die Zukunft ist

Glasfaser gilt als die schnellste und zugleich zukunftssicherste Breitbandtechnologie auf dem Markt. Wer auf leistungsfähiges Internet angewiesen ist – sei es für Homeoffice, Streaming in hoher Auflösung oder datenintensive Online-Anwendungen – sollte sich dringend mit Glasfaser beschäftigen. Hier erfahren Sie, warum sich ein Umstieg auf Glasfaser lohnt.

Vergleich eines alten Kupferkabels mit einem leuchtenden Glasfaserkabel.

Bei DSL werden Daten über zwei Kupferadern übertragen. Die Leitungen sind teils Jahrzehnte alt, wurden ursprünglich nur verlegt, um Telefonate zu übertragen. Glasfaser ist eine moderne Übertragungstechnologie, die für hochleistungs-Datentransfers entwickelt wurde

Vorteile und Nachteile von Glasfaser und DSL im Vergleich 

Merkmale von Glasfaser 

  • Höchste Geschwindigkeiten: Glasfaserkabel übertragen Daten mittels Lichtsignalen und erreichen Download-Geschwindigkeiten von bis zu 2,5 Gbit/s für Privatkunden. In Zukunft sind sogar Terabit-Geschwindigkeiten möglich. Das macht Glasfaser ideal für datenintensive Anwendungen wie Streaming in 4K, Online-Gaming oder Cloud-Backups. 
  • Symmetrische Bandbreiten: Im Gegensatz zu DSL bietet Glasfaser auf Wunsch gleiche Geschwindigkeiten für Up- und Download. Das ist besonders vorteilhaft, wenn Sie regelmäßig größere Dateien hochladen, im Homeoffice arbeiten oder Videokonferenzen abhalten. 
  • Stabile Verbindung: Die Leistung einer Glasfaserleitung bleibt konstant – unabhängig von der Entfernung zum Verteiler oder der Anzahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer im Netzwerk. Bei DSL hingegen sinkt die Geschwindigkeit stark, wenn der Verteiler weit entfernt ist oder viele Personen gleichzeitig surfen. 
  • Zukunftssicherheit: Glasfaser ist für kommende Jahrzehnte ausgelegt. Während DSL und andere Kupferkabelnetze technisch an ihre Grenzen stoßen, bietet Glasfaser die nötige Kapazität für künftige digitale Innovationen, etwa im Bereich Smart Home oder Virtual Reality. 
  • Umweltfreundlich: Glasfaserkabel verbrauchen weniger Energie und bei der Herstellung kaum seltene Rohstoffe. Zudem sind die laufenden Kosten für Netzbetreiber geringer, was weltweit Energie und CO₂ spart. 
  • Wertsteigerung der Immobilie: Ein Glasfaseranschluss steigert den Marktwert eines Hauses oder einer Wohnung und macht diese attraktiver für potenzielle Käufer oder Mieter. Der Verband Haus & Grund geht von Wertsteigerungen zwischen fünf und acht Prozent aus.

    Merkmale von DSL 

    • Weit verbreitet: DSL ist in Deutschland nahezu flächendeckend verfügbar, auch in eher abgelegenen Wohngegenden. Wer noch keinen Glasfaseranschluss bekommen kann, greift oft auf DSL zurück. 
    • Begrenzte Geschwindigkeiten: Die maximale DSL-Geschwindigkeit liegt bei 250 Mbit/s, was deutlich unter den Kapazitäten eines Glasfaseranschlusses liegt. Besonders der Upload ist bei DSL oftmals sehr langsam (maximal 40 Mbit/s.), was Videotelefonie oder Cloud-Backups erschweren kann. 
    • Instabilität 
      Je weiter Ihr Gebäude vom nächsten Verteilerkasten entfernt ist, desto stärker sinkt die DSL-Performance. Stoßzeiten und viele aktive Nutzerinnen und Nutzer im gleichen Netzsegment können die Verbindung weiter verlangsamen. 
    • Höhere Latenz: DSL hat in der Regel eine höhere Ping-Zeit, was bei Echtzeitanwendungen wie Online-Gaming oder Video-Calls zu Verzögerungen führen kann. 
    • Veraltete Technologie: DSL nutzt Kupferleitungen, die laut der Bundesregierung perspektivisch abgeschaltet werden sollen. Damit wird DSL zunehmend zu einer Übergangslösung, bevor Glasfaser die Hauptrolle übernimmt

    Glasfaser vs. DSL

    Die folgende Übersicht stellt die wichtigsten Unterschiede zwischen Glasfaser und DSL gegenüber und zeigt die jeweiligen Stärken und Schwächen auf einen Blick.

    EigenschaftGlasfaserDSL
    Eigenschaft:

    Max. Geschwindigkeit

    Glasfaser:

    Bis zu 2,5 Gbit/s (Privatkunden)

    DSL:

    Bis zu 250 Mbit/s

    Eigenschaft:

    Upload-Geschwindigkeit

    Glasfaser:

    Auf Wunsch symmetrisch (Download = Upload)

    DSL:

    Deutlich langsamer als der Download

    Eigenschaft:

    Stabilität

    Glasfaser:

    Hohe Zuverlässigkeit, unabhängig von Entfernungen

    DSL:

    Geschwindigkeit sinkt bei hoher Auslastung

    Eigenschaft:

    Ping / Latenz

    Glasfaser:

    Sehr niedrig (optimal für Gaming & Videocalls)

    DSL:

    Höhere Latenz, Verzögerungen möglich

    Eigenschaft:

    Zukunftssicherheit

    Glasfaser:

    Unterstützt künftige Technologien ohne Probleme

    DSL:

    Kapazitäten durch Kupferleitungen begrenzt

    Eigenschaft:

    Umweltfreundlichkeit

    Glasfaser:

    Energieeffizient durch Lichtsignale

    DSL:

    Höherer Energieverbrauch

    Eigenschaft:

    Verfügbarkeit

    Glasfaser:

    Noch im Ausbau, aber stark wachsend

    DSL:

    Weit verbreitet, aber veraltet

    Wichtiger Hinweis: Abschaltung der DSL-Kupfernetze geplant

    Die Bundesregierung plant, veraltete Kupfernetze mittelfristig abzuschalten, um Platz für moderne und leistungsfähigere Glasfaserinfrastrukturen zu schaffen. Wer weiterhin auf DSL setzt, könnte also in naher Zukunft gezwungen sein, auf Glasfaser zu wechseln. Ein rechtzeitiger Umstieg lohnt sich deshalb gleich doppelt: Sie sichern sich nicht nur einen zukunftsfähigen Anschluss, sondern profitieren während der Ausbauphase von einem kostenlosen Hausanschluss und günstigen Tarifen. 

    Glasfaser schlägt DSL in jeder Hinsicht

    Glasfaser bietet deutlich höhere Geschwindigkeiten, stabile Bandbreiten sowie eine langfristige Perspektive für alle zukünftigen digitalen Anwendungen. Während DSL hinsichtlich der Verfügbarkeit noch Vorteile hat, wird es zunehmend durch Glasfaser abgelöst. Ein Umstieg ist deshalb eine Investition in eine moderne und zuverlässige Infrastruktur – nicht nur für heute, sondern auch für die kommenden Jahrzehnte.