Zum Hauptinhalt springen

FTTH und FTTB: Warum nur FTTH ein echter Glasfaseranschluss ist

Glasfaser gilt als Schlüsseltechnologie, um den wachsenden Bedarf an schnellem und zuverlässigem Breitband-Internet zu decken. Dennoch herrscht oft Unklarheit über die Unterschiede zwischen FTTH (Fiber to the Home) und FTTB (Fiber to the Building). Obwohl beide Technologien auf Glasfasern basieren, gibt es entscheidende Unterschiede, besonders bei der letzten Strecke der Verbindung. Während FTTB nur Glasfaser zweiter Klasse bietet, garantiert allein FTTH eine vollwertige Glasfaseranbindung – und damit die beste Leistung für Ihre digitale Zukunft. 

Arbeiter mit Schutzweste und Helm verlegt ein orangefarbenes Kabel in einem Graben vor einem Haus.

Bei FTTH und FTTB wird das Glasfaserkabel bis ins Haus verlegt. Trotzdem gibt es teils deutliche Leistungs-Unterschiede zwischen den beiden Standards.

FTTB und FTTH erklärt – wo liegt der Unterschied?

Die wesentliche Frage lautet: Bis wohin reicht die Glasfaserverbindung?

FTTB (Fiber to the Building):

  • Glasfaser endet bereits im Keller oder Technikraum des Gebäudes.
  • Innerhalb des Hauses wird das Signal über alte Kupferleitungen (TV-Koaxial- oder Telefonkabel) transportiert.
  • Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit sind dadurch begrenzt und abhängig von der Qualität und dem Zustand der Kupferverkabelung.
  • Kupferleitungen sorgen für schwankende Internetqualität und höhere Anfälligkeit gegenüber Störungen.

FTTH (Fiber to the Home):

  • Die Glasfaserleitung führt direkt bis in Ihre Wohnung oder Ihr Einfamilienhaus.
  • Es wird durchgängig auf Kupfer verzichtet – die Verbindung erfolgt bis zum Glasfaser-Teilnehmeranschluss (Gf-TA) in Ihrer Wohnung ausschließlich über leistungsstarke Glasfaser.
  • Maximale Bandbreiten von 2,5 Gbit/s oder mehr ermöglichen zukunftssichere Anwendungen wie 4K- und 8K-Streaming, Cloud-Services und störungsfreies Homeoffice.
  • Die Technologie ist äußerst zuverlässig und dauerhaft stabil.

Deutliche Vorteile von FTTH gegenüber FTTB

Die Unterschiede zwischen FTTH und FTTB sind erheblich, wie folgende Übersicht verdeutlicht:

MerkmalFTTBFTTH
Merkmal:

Glasfaserstrecke

FTTB:

Nur bis ins Gebäude

FTTH:

Direkt bis in die Wohnung

Merkmal:

Datenübertragung

FTTB:

Kupferleitungen im Gebäude

FTTH:

Komplett glasfaserbasiert

Merkmal:

Max. Geschwindigkeit

FTTB:

Max. 1 Gbit/s, abhängig von der jeweiligen Kupferleitung

FTTH:

Bis zu 2,5 Gbit/s und mehr

Merkmal:

Stabilität

FTTB:

Schwankend und störanfällig

FTTH:

Höchst stabil, unempfindlich

Merkmal:

Zukunftssicherheit

FTTB:

Stark eingeschränkt

FTTH:

Uneingeschränkt zukunftssicher

Warum FTTH die einzig echte Glasfaserlösung ist

FTTB ist allenfalls eine Übergangstechnologie, da sie viele der Vorteile von Glasfaser verspielt, sobald Kupferkabel im Spiel sind. Dagegen ist FTTH die einzige Lösung, die das volle Potenzial moderner Glasfasertechnologie vollständig ausschöpft. Sie garantiert maximale Geschwindigkeit, hohe Stabilität und Zukunftssicherheit ohne technische Einschränkungen.

FTTB oder FTTH – welche Lösung passt für Sie?

Die Entscheidung für FTTH oder FTTB sollte langfristig betrachtet werden:

  • Mehrfamilienhäuser setzen oft noch auf FTTB, da es schneller und günstiger umzusetzen ist. Jedoch bringt dies Einschränkungen in Qualität und Zukunftsfähigkeit.
  • Für Einfamilienhäuser, Neubauten und überall dort, wo zukunftssichere Lösungen gefragt sind, ist ausschließlich FTTH sinnvoll. Nur so profitieren Sie dauerhaft von stabilen Gigabit-Geschwindigkeiten und uneingeschränkter Leistungsfähigkeit.

Wenn Ihre Ansprüche an die Internetversorgung hoch sind – etwa für Homeoffice, Streaming, Gaming oder Cloud-Dienste – kommen Sie an FTTH nicht vorbei.

FTTH und FTTB - das ist der Unterschied im Einfamilienhaus

Im Einfamilienhaus ist der Unterschied auf den ersten Blick nicht klar, da hier die Glasfaserleitung ohnehin im Haus installiert wird. Doch nur bei FTTH wird die optische Leitung direkt bis zum Glasfasermodem oder dem Router gelegt. So profitieren Sie von sämtlichen Vorteilen eines echten Glasfaseranschlusses.

Nur FTTH bietet echtes Glasfaser-Internet

FTTB mag kurzfristig verlockend wirken, doch langfristig bietet ausschließlich FTTH das volle Potenzial der Glasfasertechnologie. Verzichten Sie auf Glasfaser zweiter Klasse – entscheiden Sie sich für FTTH, um dauerhaft von höchster Geschwindigkeit, Stabilität und uneingeschränkter Zukunftssicherheit zu profitieren.