Zum Hauptinhalt springen

Was bedeutet FTTC? Die Technik und ihre Vor- und Nachteile

FTTC steht für „Fiber to the Curb“ oder auf Deutsch „Glasfaser bis zum Bordstein“. Diese Ausbautechnik verwendet Glasfaserkabel bis zu einem Verteilerkasten in der Nähe eines Gebäudes und wechselt dort auf Kupferleitungen. Im Vergleich zu reiner Glasfaser (Fiber to the Home, FTTH) bringt FTTC deutliche Einschränkungen mit sich.

Techniker mit Helm und Warnweste prüft mit einem Messgerät die Verkabelung in einem Straßenverteilerkasten.

Bei FTTC endet das Glasfasernetz am Netzwerkverteiler, der am Straßenrand steht. Ab da wird das Datensignal nur noch über Kupferkabel verteilt.

Was ist FTTC? 

FTTC ist eine Hybrid-Technologie, die Glasfaserkabel und Kupferleitungen kombiniert: 

  • Glasfaserstrecke: Bis zum Verteilerkasten (oft am Straßenrand) wird Glasfaser verlegt. 
  • Kupferleitung: Die sogenannte „letzte Meile“ – also der Weg vom Verteilerkasten ins Gebäude – erfolgt über bestehende Telefon- oder Koaxialkabel. 

Diese Lösung spart Kosten und Bauzeit, da vorhandene Kupferinfrastruktur genutzt wird. Allerdings begrenzt eben diese Kupferstrecke die maximale Geschwindigkeit und kann zu höheren Signalverlusten führen

      Unterschiede zwischen FTTC und FTTH

      MerkmalFTTCFTTH
      Merkmal:

      Glasfaserreichweite

      FTTC:

      Bis zum Bordstein/Verteilerkasten

      FTTH:

      Bis ins Haus bzw. die Wohnung

      Merkmal:

      Letzte Strecke

      FTTC:

      Über Kupferleitungen (z. B. VDSL)

      FTTH:

      Komplett über Glasfaser

      Merkmal:

      Geschwindigkeit

      FTTC:

      Bis zu 250 Mbit/s (VDSL)

      FTTH:

      Bis zu 2,5 Gbit/s und mehr

      Merkmal:

      Stabilität

      FTTC:

      Abhängig von Kupferleitung und Distanz

      FTTH:

      Sehr stabil und störungsfrei

      Merkmal:

      Zukunftssicherheit

      FTTC:

      Eingeschränkt

      FTTH:

      Optimal

      Während FTTC auf VDSL setzt und somit auf den letzten Metern von Kupferleitungen abhängt, führt FTTH die Glasfaser direkt bis in Ihre Wohnung oder Ihr Haus. Das macht FTTH deutlich leistungsfähiger und stabiler

      Nachteile von FTTC

      1. Begrenzte Bandbreite 
        Die Kupferleitung mindert das Potenzial der Glasfaser. Bei großen Datenmengen oder mehreren Nutzern im Haushalt kann es zu Engpässen kommen. 
      2. Leistungsabfall mit der Distanz 
        Je weiter das Gebäude vom Verteilerkasten entfernt ist, desto schwächer wird das Signal. Dieser Effekt spielt bei einer reinen Glasfaserverbindung (FTTH) keine Rolle. 
      3. Eingeschränkte Zukunftssicherheit 
        Kupferleitungen können steigenden Anforderungen an das Internet (z. B. für 4K-Streaming, Cloud-Gaming) schnell nicht mehr gerecht werden. Wer langfristig plant, sollte daher auf eine FTTH-Verbindung umsteigen. 

          Unterschiede zwischen FTTC und FTTB

          FTTB wird Glasfaser zumindest bis ins Gebäude geführt. Diese Strecke ist meist kürzer als beim Bordstein-Ausbau, sodass oft höhere Geschwindigkeiten als bei FTTC erreicht werden können. Die letzten Meter in der Hausinstallation können aber weiterhin über Kupfer oder moderne Netzwerkkabel erfolgen.

          Ist FTTC die richtige Wahl?

          FTTC war lange Zeit ein sinnvoller Zwischen- oder Übergangsschritt, da es relativ schnell und kostengünstig realisiert werden konnte. Damit lassen sich Geschwindigkeiten erreichen, die für einfache Internet-Anforderungen häufig ausreichend sind. Die Technologie gilt mittlerweile aber nicht mehr als zukunftssicher. So plant die Bundesregierung als Teil ihrer Gigabit-Strategie, Kupfernetze bis ca. 2030 abzuschalten. 

          Falls Sie maximale Geschwindigkeit, hohe Stabilität und eine langfristige Perspektive suchen, ist FTTH also klar im Vorteil. Eine reine Glasfaseranbindung ermöglicht Datenraten im Gigabit-Bereich, was vor allem bei anspruchsvollem Streaming (z. B. 4K/8K) oder paralleler Nutzung in Mehrpersonenhaushalten unverzichtbar ist. 

          FTTC – Ein Kompromiss mit Grenzen

          FTTC hat in der Vergangenheit den Breitbandausbau in vielen Regionen vereinfacht und so die Versorgung mit Basis-Internet erleichtert. Dank Nutzung vorhandener Kupferleitungen ist die Umsetzung kosteneffizienter als ein durchgängiger Glasfaserausbau. Allerdings bleibt FTTC technisch limitiert, insbesondere im Vergleich zu FTTH, das langfristig überragende Leistungsreserven und eine hohe Zukunftssicherheit bietet. 

          Prüfen Sie daher, ob Glasfasertechnologie in Ihrer Region verfügbar ist, um die für Sie optimale Lösung zu finden. Denn bei steigenden Anforderungen gilt: Ein echter FTTH-Glasfaseranschluss ist der einzige Garant für stabiles Highspeed-Internet.