Zum Hauptinhalt springen

So profitieren Sie vom Internet of Things und dem Internet of Everything

Das Internet of Things (IoT) und das Internet of Everything (IoE) verbinden Geräte, Menschen, Prozesse und Daten, um zahlreiche neue Anwendungen und Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Doch welche Chancen bieten IoT und IoE konkret? Und wie beeinflussen sie Datenvolumnen und Bandbreites Ihres Internetanschlusses im Alltag – insbesondere durch Smarthome und andere vernetzte Geräte? Hier lesen Sie, warum leistungsstarke Glasfasernetze die ideale Grundlage für diese Technologien schaffen. 

Smart-Home-Diagramm mit leuchtenden Symbolen für vernetzte Geräte vor einem beleuchteten Haus bei Nacht.

Das Internet of Things vernetzt viele Geräte und erlaubt es Nutzern, Daten über das Internet zu erheben und die Gerät auch von unterwegs steuern zu können.

Internet of Things (IoT)

Beim Internet of Things stehen physische Geräte im Mittelpunkt, die über das Internet miteinander kommunizieren. Dazu zählen beispielsweise: 

  • Smarte Thermostate: Steuern Raumtemperaturen in Echtzeit. 
  • Überwachungskameras: Senden hochauflösende Livestreams an Ihr Smartphone oder einen Cloudspeicher. 
  • Intelligente Kühlschränke: Erfassen Füllstände und schlagen automatisch Einkaufslisten vor. 

All diese Geräte erzeugen kontinuierlich Daten, die gesammelt, analysiert und für unterschiedliche Zwecke genutzt werden können – etwa zur Optimierung des Energieverbrauchs oder der Verbesserung der Sicherheit.

      Internet of Everything (IoE)

      Das Internet of Everything geht noch einen Schritt weiter. Es vernetzt nicht nur Geräte, sondern bezieht Menschen, Prozesse und Daten stärker ein. Im Fokus steht die ganzheitliche Optimierung. Beispiele dafür sind: 

      • Automatisierung von Smart Homes: Geräte, Dienste und Bewohner tauschen Informationen aus, um Abläufe wie Beleuchtung, Sicherheit oder Klimasteuerung effizienter zu gestalten. 
      • Industrie 4.0: Anlagen, Maschinen und Mitarbeitende sind vernetzt, was eine vorausschauende Wartung, flexiblere Produktionsprozesse und schnellere Reaktionszeiten ermöglicht. 
      • Digital Health: Von Fitness-Trackern bis zu medizinischen Sensoren, die kontinuierlich Vitaldaten erfassen – IoE sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen sicher und in Echtzeit verfügbar sind.

          IoT und IoE: Zahlen und Fakten

          Weltweite Geräteanzahl 

          Laut Statista waren im Jahr 2022 weltweit mehr als 14,4 Milliarden IoT-Geräte aktiv. Schon 2025 soll diese Zahl auf 27 Milliarden gestiegen sein. Diese enorme Zunahme verdeutlicht, wie stark vernetzte Technologien den Alltag durchdringen. 

          Wirtschaftliche Bedeutung 

          Der Markt für IoT-Lösungen wird einer Prognose zufolge bis 2030 auf 1,6 Billionen US-Dollar anwachsen. Branchenschwerpunkte sind unter anderem: 

          • Logistik: Echtzeit-Tracking und automatisierte Lieferketten. 
          • Fertigung: Vernetzte Produktionsanlagen zur Steigerung von Effizienz und Qualität. 
          • Gesundheitswesen: Wearables, Telemedizin und smarte Krankenhauslösungen. 

          Datenvolumen 

          Cisco geht davon aus, dass der durch IoT erzeugte Datenverkehr bis 2025 auf über 79,4 Zettabyte pro Jahr anwachsen wird – eine Verdreifachung gegenüber 2020. Diese Datenmengen entstehen durch: 

          • Permanente Konnektivität vieler Geräte. 
          • Zunahme von Multimedia-Inhalten (z. B. Videos, Livestreams). 
          • Analyse und Auswertung riesiger Datenströme.

          Warum steigt das Datenvolumen im IoT?

          Mit jedem neuen vernetzten Gerät nimmt das benötigte Datenvolumen zu. In einem modernen Smart Home können bereits über 10 Geräte zeitgleich aktiv sein. Typische Datenströme umfassen: 

          • Live-Streaming von Kameras: HD- oder sogar 4K-Qualität erzeugt große Datenmengen. 
          • Sensorübertragungen: Echtzeitdaten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Stromverbrauch. 
          • Updates und Wartung: Regelmäßige Software-Updates für Sicherheits- und Funktionsverbesserungen. 

          Ohne eine leistungsstarke Internetverbindung – beispielsweise über Glasfaser – stößt die verfügbare Bandbreite schnell an ihre Grenzen. Besonders wenn mehrere Geräte gleichzeitig Daten senden und empfangen, kann es zu Verzögerungen oder Ausfällen kommen. 

              Praxisbeispiele: Wie IoT und IoE unser Leben verändern

              Gesundheitsüberwachung: Fitness-Tracker und medizinische Sensoren liefern kontinuierlich Daten zu Herzfrequenz, Blutdruck oder Schlafverhalten. Dies erlaubt eine personalisierte Gesundheitsvorsorge und ermöglicht frühzeitige Warnungen bei Abweichungen. 

              Industrie 4.0: In der Industrie vernetzen IoT-Sensoren Maschinen und Produktionsanlagen. Echtzeitdaten zu Temperatur, Verschleißgraden oder Output-Qualität reduzieren Ausfallzeiten und steigern die Produktivität. Die vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) spart Kosten und verbessert gleichzeitig die Arbeitsabläufe. 

              Medizinische Innovationen: Vernetzte Geräte revolutionieren die Patientenversorgung. So können Chirurgie-Roboter präzise Eingriffe durchführen und sind mit IoT-Netzwerken verbunden, um Daten in Echtzeit zu übermitteln. Ein weiteres Beispiel sind intelligente Krankenhausbetten, die Vitalwerte überwachen und im Notfall automatisch das Personal alarmieren. 

              Wie unterstützt Glasfaser IoT und IoE?

              Für IoT- und IoE-Anwendungen ist eine stabile, schnelle und skalierbare Internetverbindung unverzichtbar. Glasfaser bietet hierfür entscheidende Vorteile: 

              • Hohe Bandbreite: Große Datenvolumina lassen sich nahezu ohne Engpässe übertragen. 
              • Geringe Latenz: Kurze Reaktionszeiten ermöglichen Echtzeit-Anwendungen, etwa in der Telemedizin oder bei sicherheitsrelevanten Systemen. 
              • Stabile Verbindung: Selbst, wenn mehrere Geräte parallel in Betrieb sind, bleibt die Verbindung zuverlässig. 

              Dank Glasfaser können auch datenintensive Anwendungen – wie Live-Überwachungen in 4K-Qualität oder die permanente Analyse mehrerer Sensoren – reibungslos ablaufen. 

              Welche Rolle spielen Datennetze im Smarthome?

              Ein Smarthome lebt von vielen vernetzten Geräten, die sich gegenseitig ergänzen. Typische Anwendungen sind: 

              • Smarte Sicherheit: Türsensoren und Überwachungskameras senden in Echtzeit Warnmeldungen an Ihr Smartphone. 
              • Intelligente Beleuchtung: Beleuchtungssysteme passen Helligkeit und Farbtemperatur automatisch an Tageszeiten oder Anwesenheit an. 
              • Energieeffizienz: Vernetzte Thermostate lernen das Nutzerverhalten kennen und optimieren Heiz- und Kühlbedarf automatisch. 

              Je mehr Funktionen und Geräte hinzukommen, desto höher ist der Datenbedarf. Glasfaser sorgt dafür, dass die Übertragung nicht ins Stocken gerät – auch wenn Kinder online streamen, während gleichzeitig das Sicherheitssystem Livestreams an Ihren Cloudspeicher sendet. 

              Zukunftsperspektiven: IoT und IoE in Deutschland

              Mit der steigenden Verbreitung von IoT und IoE steigt auch der Anspruch an leistungsfähige Breitbandverbindungen. Glasfasernetze treiben hier die Digitalisierung voran. Sie bieten nicht nur genug Kapazitäten für heutige Technologien, sondern bilden auch die Grundlage für künftige Innovationen. 
              Laut einer Studie der EU-Kommission könnten durch den weiteren Ausbau digitaler Infrastruktur bis 2030 rund 2,4 Millionen neue Arbeitsplätze in Europa entstehen – ein klares Indiz dafür, wie wichtig Hochgeschwindigkeitsnetze für Wachstum und Wohlstand sind.

              Technologien der Zukunft

              Das Internet of Things und das Internet of Everything verändern unseren Alltag grundlegend – von vernetzten Geräten im Smart Home bis hin zur industriellen Fertigung. Die stetig wachsenden Datenvolumina und die dafür notwendigen Bandbreiten lassen sich nur mit einer leistungsstarken Infrastruktur wie Glasfaser effizient bewältigen