Zum Hauptinhalt springen

Glasfaser-Hausanschluss: So kommt Highspeed-Internet in Ihr Zuhause

Ein Glasfaser-Hausanschluss (FTTH – Fiber to the Home) bietet Ihnen Zugang zu einer schnellen, stabilen und zukunftssicheren Internetverbindung. Doch wie genau gelangt die Glasfaserleitung ins Haus, und welche Schritte sind dafür nötig? Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige: von der Verlegung des Glasfaserkabels bis hin zur Installation des Hausübergabepunkts (HÜP) und des Netzabschlussgeräts (ONT).

Handwerker mit Helm zeigt einem Mann einen Bauplan und erklärt die Details.

Der Standort des Hausübergabepunkts wird bei der Hausbegehung zusammen mit dem Eigentümer des Hauses geplant.

Der Weg der Glasfaser: Von der Straße in Ihr Haus

  • Die Glasfaserinfrastruktur beginnt schon weit vor Ihrem Grundstück. Zunächst erfolgt der Ausbau entlang öffentlicher Wege und Straßen. Anschließend wird die Glasfaser vom Bürgersteig oder Gehweg bis an Ihre Grundstücksgrenze verlegt. 
  • Tiefbauarbeiten: Um Einfahrt und Vorgarten zu schonen, nutzen wir minimalinvasive Bauverfahren. So lassen sich größere Erdarbeiten vermeiden. Oft reicht schon ein einziges Loch, das direkt an der Hausmauer gegraben wird. 
  • Durch die Hauswand: An der Außenwand wird ein kleines Loch gebohrt, durch das die Glasfaser ins Innere geführt wird. Nach der Installation wird diese Bohrung luft- und wasserdicht versiegelt. 

Glasfaserkabel und Schutzrohre: Sicherheit und Langlebigkeit 

Die Glasfaserkabel werden von einem Schutzrohr ummantelt, das Feuchtigkeit, Beschädigungen und Temperaturschwankungen verhindern soll. Die robuste Ummantelung garantiert eine hohe Langlebigkeit der Leitungen und verhindert Störungen an Ihrer Glasfaserverbindung. 

      Der Hausübergabepunkt (HÜP): Das Herzstück des Hausanschlusses

      Nachdem das Glasfaserkabel im Gebäude ist, beginnt im Inneren die eigentliche Installation. Der Hausübergabepunkt (HÜP) ist die zentrale Schnittstelle, an der die Glasfaserleitung von außen mit der hausinternen Infrastruktur verbunden wird. Er wird meist im Keller oder Hauswirtschaftsraum montiert. 

      • Platzierung: Der HÜP selbst braucht keinen Strom, sollte aber in der Nähe einer Steckdose angebracht werden, damit weitere Komponenten wie das Netzabschlussgerät mit Strom versorgt werden können. 
      • Standardinstallation im Kellergeschoss: Während der Bauphase werden die Komponenten kostenfrei in den gleichen Raum verlegt, in dem auch die Hauseinführung hergestellt wird – meist im Keller. Mit dem mitgelieferten Kabel (max. 2 Meter) können Sie den Router in direkter Nähe zum ONT in Betrieb nehmen. Alternativ bestimmen Sie einen anderen Standort, indem Sie Ihre vorhandene Verkabelung dorthin nutzen.  
      • Standardinstallation im Erdgeschoss: Wenn im Haus kein Keller vorhanden ist oder Sie den Anschluss im Erdgeschoss realisieren möchten, verlegen wir während der Bauphase die Komponenten kostenfrei in einen Raum nahe der Hauseinführung. Mit dem mitgelieferten Kabel (max. 2 Meter) können Sie den Router in direkter Nähe zum ONT in Betrieb nehmen. Alternativ bestimmen Sie einen anderen Standort, indem Sie Ihre vorhandene Verkabelung dorthin nutzen.  
      • Individuelle Installation: Sie haben sich für eine Variante entschieden, die zusätzliche Verkabelungen in Ihrem Haus nötig macht? Bei allen Optionen haben Sie die Wahl, ob Sie die Installation durch die Deutsche GigaNetz, ein Elektrounternehmen Ihrer Wahl oder selbst vornehmen. Bitte schließen Sie die Installation unter Beachtung der geltenden örtlichen Bauvorschriften bis zum Tag der Anschaltung vollständig ab. Der HÜP und der ONT werden während der Bauphase kostenfrei im Keller oder Erdgeschoss installiert. 

            Glasfaser-Installation: Der Ablauf im Überblick 

            Die Installation eines Glasfaser-Hausanschlusses erfolgt in mehreren Schritten, die vorab individuell mit Ihnen abgestimmt werden: 

            1. Planung und Begehung: Zusammen mit dem Anbieter wird der Leitungsverlauf festgelegt und der Standort von HÜP und ONT besprochen. 
            2. Tiefbau und Kabelverlegung: Die Glasfaserkabel werden vom nächsten Netzknoten bzw. Straßenanschluss bis zu Ihrer Hauswand verlegt. 
            3. Hausanschluss und Technik: Nach dem Einzug ins Gebäude wird der HÜP installiert. Anschließend folgt die Montage des ONTs, der mit dem HÜP verbunden wird. 
            4. Inbetriebnahme: Fachleute prüfen den Anschluss auf Funktion und stellen sicher, dass alle Komponenten ordnungsgemäß arbeiten. Abschließend haben Sie Zugang zum Highspeed-Internet über Glasfaser.

            Mehr Informationen zum Ausbau finden Sie hier.

            Vom HÜP zum Netzabschlussgerät (ONT): Die Technik für Ihre Verbindung 

            Das Netzabschlussgerät (ONT - Optical Network Termination) wandelt die optischen Signale aus dem Glasfaserkabel in digitale Daten um. Es bildet somit die technische Basis für Ihr Heimnetzwerk und wird über ein Glasfaserkabel direkt mit dem HÜP verbunden. 

            Wo wird der ONT installiert? 

            Der ONT wird in der Regel in der Nähe des HÜP installiert. Wichtig ist eine 230-Volt-Steckdose in unmittelbarer Nähe (max. 06 Meter Entfernung), da der ONT mit Strom versorgt werden muss. 

                So wird Ihr Hausanschluss aktiviert 

                Ein Glasfaser-Hausanschluss ist eine langfristige Investition in die digitale Zukunft. Mit der Deutschen GigaNetz haben Sie einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite – von der ersten Beratung über die Planung bis hin zur finalen Inbetriebnahme.