Glasfaser einrichten: So gelingt die Installation zu Hause
Ein Glasfaseranschluss bringt echtes Hochgeschwindigkeitsinternet direkt in Ihre vier Wände. Doch wie genau läuft die Installation ab, und welche Schritte können Sie selbst übernehmen? Hier lesen Sie alles Wichtige über den Glasfaser-Hausanschluss (FTTH – Fibre to the Home), den Hausübergabepunkt (HÜP) und die einzelnen Phasen der Installation – von der Verlegung des Kabels bis zur Inbetriebnahme Ihres Routers.

Der Glasfaseranschluss wird größtenteils von Expertinnen und Experten installiert. Die Verbindung vom ONT zum Router können Sie aber genauso problemlos übernehmen wie die Vernetzung bei Ihnen in der Wohnung.
Was umfasst die Glasfaser-Installation?
Die Installation eines Glasfaseranschlusses unterteilt sich in mehrere Schritte, die für einen stabilen und zukunftssicheren Internetzugang sorgen.
- Verlegung des Glasfaserkabels bis zum Haus
In den meisten Fällen erfolgt die Verlegung unterirdisch, um Eingriffe in Vorgärten oder andere Außenbereiche zu minimieren. Häufig kommt dabei ein schonendes Bohr- oder Spülverfahren zum Einsatz. Die Einführung ins Gebäude erfolgt durch eine kleine Bohrung in der Außenwand, die anschließend luft- und wasserdicht abgedichtet wird. - Einrichtung des Hausübergabepunkts (HÜP)
Der Hausübergabepunkt (HÜP) ist die Schnittstelle zwischen dem öffentlichen Glasfasernetz und Ihrem Wohnobjekt. Er wird meist im Keller oder Hausanschlussraum angebracht – in unmittelbarer Nähe zur Hauseinführung. Hier werden die ankommenden Glasfaserkabel gesichert und für die weitere Signalweiterleitung vorbereitet. - Verbindung zum Netzabschlussgerät (ONT)
Das Optical Network Termination (ONT) wandelt die optischen Signale (Lichtsignale) des Glasfaserkabels in elektrische Signale um, die Ihr Router verarbeiten kann. Der ONT benötigt einen Stromanschluss und wird idealerweise in der Nähe einer Steckdose montiert. Mit einem Netzwerkkabel (z. B. CAT 5e oder höher) erfolgt die Verbindung zum Router. - Hausinterne Verkabelung
Je nach Abstand zwischen HÜP und ONT sowie der Position Ihres Routers kann die Verkabelung innerhalb des Hauses unterschiedlich ausfallen. Oft lassen sich bereits vorhandene Leerrohre oder Kabelkanäle nutzen. Ist dies nicht möglich, kommen dezente Aufputz-Kanäle zum Einsatz, um möglichst wenig bauliche Veränderungen vorzunehmen.
Kann ich Glasfaser selbst installieren?
Die eigentliche Glasfaserverlegung auf Ihrem Grundstück und die Einrichtung des HÜP übernimmt aus gutem Grund immer ein Fachunternehmen wie die Deutsche GigaNetz oder ein beauftragter Partner. Spezielle Werkzeuge und Techniken sind nötig, um die empfindlichen Fasern korrekt zu spleißen und zu schützen.
Was Sie selbst tun können:
- Vorbereitungen treffen: Legen Sie gemeinsam mit den Fachkräften fest, wo HÜP und ONT installiert werden sollen. Achten Sie dabei auf vorhandene Steckdosen sowie kurze Wege für die Verkabelung.
- Router anschließen: Sobald ONT und Glasfaseranschluss einsatzbereit sind, können Sie Ihren Router selbst an den ONT anschließen. Dazu finden Sie hier eine Schnellstartanleitung.
Häufige Fragen zur Glasfaser-Installation
Woher bekomme ich die Glasfaserkabel?
Die Deutsche GigaNetz stellt Ihnen Glasfaserkabel mit einer Länge von zwei Metern kostenlos zur Verfügung. Zusätzliches Kabelmaterial oder weiteres Zubehör können Sie über den Fachhandel beziehen.
Müssen Wände aufgestemmt werden?
In der Regel nicht. Bestehende Kabelkanäle und Leerrohre lassen sich oft für das Glasfaserkabel nutzen. Wo dies nicht möglich ist, wird eine dezente Aufputz-Lösung geplant. Alle Arbeiten werden vorab mit Ihnen abgestimmt.
Kann ich bestehende Verkabelungen nutzen?
Ja, für den Abschnitt zwischen ONT und Router können vorhandene CAT-Netzwerkkabel genutzt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass diese mindestens der Kategorie 5e entsprechen, um ausreichend hohe Datenraten zu ermöglichen.
Lassen Sie Ihre Glasfaser professionell installieren
Ein vollwertiger Glasfaseranschluss bildet die Basis für schnelles, stabiles und zukunftssicheres Internet. Einige Arbeitsschritte wie das Anschließen des Routers können Sie problemlos selbst vornehmen. Damit jedoch die empfindliche Glasfaser fachgerecht verlegt und angeschlossen wird, sollten Sie auf das Know-how von Expertinnen und Experten vertrauen. So stellen Sie sicher, dass alles optimal funktioniert und Sie langfristig von hohen Bandbreiten profitieren.