So finden Sie den passenden Internet-Router für Glasfaser
Ein Glasfaseranschluss liefert rasend schnelles Internet. Damit Sie diese Geschwindigkeit optimal ausnutzen können, benötigen Sie einen passenden Internet-Router. Hier lesen Sie, welche Aspekte bei der Auswahl wichtig sind, welche Rolle der ONT (Optical Network Termination) spielt und wie Sie Ihren Router ideal in Ihr Heimnetzwerk integrieren.

Der Router bleibt auch im Glasfasernetz das Herz des heimischen Datennetzwerks.
Wie funktioniert ein Glasfaseranschluss mit Internet-Router?
Ein Glasfaseranschluss überträgt Daten mithilfe von Lichtimpulsen durch Glasfaserkabel. Damit die Signale in Ihrem Heimnetzwerk ankommen, sind drei Hauptkomponenten erforderlich:
- Hausübergabepunkt (HÜP): Hier tritt das Glasfasernetz ins Gebäude ein.
- ONT: Wandelt die Lichtsignale des Glasfaserkabels in elektrische Signale um, die per LAN-Kabel an den Router weitergegeben werden.
- Router: Übernimmt die Verteilung der Daten an Ihre Endgeräte – entweder per WLAN oder über LAN-Kabel.
Der Router ist also das Herz Ihres Heimnetzwerks, weil er sämtliche Geräte wie Smartphones, Computer, Smart-TVs, etc. mit dem Internet verbindet.
Welcher Router ist die richtige Wahl für Ihren Glasfaseranschluss?
Grundsätzlich können Sie am ONT der Deutschen GigaNetz praktisch jeden Router betreiben. Dennoch sollten Sie die folgenden Dinge beachten, um in den Genuss der vollen Leistungsfähigkeit ihres Glasfaseranschlusses zu kommen.
Technische Anforderungen an den Router
Damit Sie Ihren Glasfaseranschluss uneingeschränkt nutzen können, sollte Ihr Router mindestens die folgenden Spezifikationen aufweisen:
- WAN-Port: Über diesen Anschluss wird die Verbindung zum ONT hergestellt. Daher ist es wichtig, dass die hier verfügbare Bandbreite ausreicht, um die Geschwindigkeit des Anschlusses abbilden zu können.
Bis zum MyNet 1.000 reicht dafür ein Gigabit-Port, wie er etwa in der FRITZ!Box 7590 eingebaut ist.
Ausnahme: Der MyNet 2.500 benötigt einen Anschluss, der 2,5 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) verarbeiten kann, sonst wird die Leistung des Glasfaseranschlusses schon gedrosselt, bevor sie in Ihrem Heimnetz ankommt. Entsprechend schnelle Ports finden sich etwa in der FRITZ!Box 5590 oder dem TP-Link VX800. - LAN-Ports: Entsprechend der Geschwindigkeit Ihres Glasfaseranschlusses sollten auch die LAN-Anschlüsse Ihres Routers bis zu 2,5 Gbit/s unterstützen.
- IPv6- und IPv4-Dual Stack: Für eine zukunftssichere und flexible Netzwerkanbindung
- WLAN-Funk: Für einen Glasfaseranschluss sollte Ihr Router mindestens den Wi-Fi-5-Standard unterstützen. Besser wäre sogar eine Modell, das Wi-Fi 6 oder 6E bietet. So können Sie die hohe Geschwindigkeit ihres Glasfaseranschlusses auch stabil und zuverlässig überall im WLAN genießen.
Die Deutschen GigaNetz bietet in allen Tarifen Router an, die perfekt mit Ihrem Glasfaseranschluss harmonieren. Alternativ können Sie natürlich auch eigene Geräte nutzen. Beachten Sie dabei, dass durch den ONT der Deutschen GigaNetz kein Glasfasermodem im Router benötigt wird.
Routerfreiheit: Nutzen Sie Ihr eigenes Gerät
In Deutschland gilt die sogenannte „Routerfreiheit“. Das bedeutet, dass Sie selbst entscheiden können, welches Routermodell Sie anschließen möchten. Wenn Sie sich gegen einen Router der Deutschen GigaNetz entscheiden, sollten Sie jedoch die folgenden Punkte beachten:
- Fehlerdiagnose: Nutzen Sie einen eigenen Router, kann der Kundensupport bei Störungen eingeschränkt sein, da die Deutsche GigaNetz auf das Gerät nicht zugreifen kann.
- Technische Voraussetzungen: Gerade ältere Router-Modelle sind oft nicht auf die Anforderungen eines schnellen Glasfaseranschlusses ausgelegt (s.o.). Dann wird der Router zur Leistungsbremse, die verhindert, dass sie die volle Bandbreite ihres Glasfaseranschlusses nutzen können.
Verkabelung und Integration in Ihr Netzwerk
Ein korrekt installierter Router ist entscheidend, um das volle Potenzial Ihres Glasfaseranschlusses auszuschöpfen. Die grundlegenden Schritte:
- Verbindung zwischen ONT und Router: Schließen Sie den ONT über ein LAN-Kabel (mindestens CAT 5e, besser CAT 6 oder CAT 7) an den WAN-Port Ihres Routers an.
- Verteilung im Haus: Verteilen Sie das Internetsignal an Ihre Endgeräte per WLAN oder über LAN-Kabel.
WLAN: ideal für mobile Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops. Moderne Router mit Wi-Fi 6 (802.11ax) bieten höhere Datenraten, bessere Reichweite und mehr Effizienz bei mehreren parallel laufenden Verbindungen.
LAN: perfekt für stationäre Geräte wie Smart-TVs, Gaming-PCs oder NAS-Systeme. Nutzen Sie hochwertige Netzwerkkabel (mindestens CAT 6), um Bandbreitenverluste zu vermeiden. - Optional: PowerLAN oder Mesh-System: Wenn eine direkte LAN-Verkabelung nicht möglich ist oder Sie eine bessere WLAN-Abdeckung wünschen, können PowerLAN-Adapter oder ein Mesh-System helfen, das Signal zuverlässig im ganzen Haus zu verteilen.
Für optimale WLAN-Leistung sollte der Router möglichst zentral und nicht direkt hinter Möbeln oder in geschlossenen Schränken platziert werden. Mehr Tipps zur Verbesserung der Leistung Ihres WLAN-Netzes finden Sie hier. So profitieren Sie von einem stabilen und schnellen Signal.
Erste Schritte bei der Einrichtung
- Software-Updates: Prüfen Sie im Einstellunge-Menü, ob die Software des Routers auf dem neuesten Stand ist. Installieren Sie regelmäßig Firmware-Updates, um Sicherheitslücken zu schließen und die Performance zu verbessern.
- Speedtests durchführen: Prüfen Sie nach der Einrichtung mit einem Speedtest, ob die gebuchte Bandbreite auch tatsächlich ankommt.
- Support nutzen: Bei Fragen oder Problemen hilft Ihnen der Kundenservice der Deutschen GigaNetz. Beachten Sie dabei jedoch die Einschränkungen bei der Fehlersuche, wenn Sie einen eigenen Router einsetzen.
Mit dem richtigen Internet-Router zum rasend schnellen Internet
Der Internet-Router ist entscheidend, um Ihren Glasfaseranschluss von der Deutschen GigaNetz optimal zu nutzen. Ob Sie einen vorkonfigurierten Router verwenden oder selbst ein Modell wählen, bleibt Ihnen überlassen. Achten Sie jedoch auf die technischen Anforderungen, damit Sie die hohe Geschwindigkeit und Stabilität eines Glasfaseranschlusses voll ausreizen können.