Hausübergabepunkt (HÜP): Das Herzstück Ihres Glasfaseranschlusses
Ein Glasfaser-Hausübergabepunkt (kurz: HÜP) ist die zentrale Schnittstelle zwischen dem öffentlichen Glasfasernetz und der hausinternen Verkabelung. Er markiert den Punkt, an dem die Glasfaserleitung in Ihr Gebäude eintritt und sorgt für eine stabile, schnelle und zukunftssichere Internetverbindung.

Der Hausübergabepunkt wird dort installiert, wo das Glasfaserkabel ins Haus kommt. Meist ist das im Keller, optimal in Nähe einer Steckdose.
Die Funktion des Hausübergabepunkts im Glasfasernetz
Der Hausübergabepunkt übernimmt gleich mehrere Aufgaben, die für einen reibungslosen Betrieb Ihres Glasfaseranschlusses entscheidend sind:
- Signalweiterleitung: Am HÜP endet die Glasfaserleitung, die von außen in Ihr Haus verlegt wurde. Von hier wird das optische Signal an die interne Verkabelung oder direkt an das Netzabschlussgerät (ONT) weitergeleitet.
- Netztrennung: Er trennt das öffentliche Glasfasernetz von Ihrer hausinternen Infrastruktur. So bleibt klar geregelt, welche Komponente in wessen Verantwortungsbereich fällt – Netzbetreiber oder Hausbesitzer.
- Sicherheit und Wartung: Der HÜP schützt die Glasfaserverbindung vor Beschädigungen. Zudem kann er bei Störungen schnell und unkompliziert erreicht werden, ohne dass zusätzliche Eingriffe in Ihr Heimnetz erforderlich sind.
Wie läuft die Installation des Hausübergabepunkts ab?
Die Installation eines Glasfaser-Hausübergabepunkts erfolgt in mehreren Schritten:
- Kabelzuführung: Die Glasfaserleitung wird durch unterirdische Leerrohre bis zur Hauswand geführt. Anschließend schafft ein Techniker per Kernbohrung den Zugang ins Gebäude. Nachdem die Leitung ins Haus geführt wurde, wird das Loch wieder luft- und wasserdicht verschlossen.
- Platzierung: Der HÜP wird in der Regel im Keller, Hausanschlussraum oder einem vergleichbaren, trockenen und gut zugänglichen Bereich installiert – meist maximal drei Meter von der Hauseinführung entfernt.
- Verkabelung: Vom HÜP wird das Glasfaserkabel zu Ihrem Netzabschlussgerät (ONT) weitergeleitet oder in die hausinterne Verkabelung eingebunden. Dadurch profitieren Sie in allen Räumen von der hohen Bandbreite der Glasfaser.
Erfahrene Technikerinnen und Techniker stellen sicher, dass sämtliche Arbeiten fachgerecht und mit minimalem Aufwand für Ihr Gebäude durchgeführt werden.
Unterschiede zwischen HÜP und anderen Komponenten
Der HÜP wird oft mit ähnlichen Bauteilen verwechselt. Diese Übersicht zeigt, welche Funktionen die wichtigsten Glasfaserkomponenten haben:
- HÜP (Hausübergabepunkt): Hier endet das öffentliche Netz; der Eintrittspunkt für die Glasfaser in Ihr Haus.
- ONT (Optical Network Termination): Wandelt das optische Signal der Glasfaser in ein elektrisches Signal um und leitet es per LAN-Kabel an den Router weiter. Der ONT benötigt eine eigene Stromversorgung.
- Router: Verteilt das Internetsignal per WLAN oder LAN an Ihre Endgeräte. In Glasfasernetzen wird der Router direkt mit dem ONT verbunden. Es gibt im Markt aber auch Geräte, die einen internen ONT haben.
Die von der Deutschen GigaNetz an Kunden gelieferten Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt und bilden gemeinsam eine leistungsstarke Infrastruktur für Ihr Heimnetz.
Der HÜP als Schlüssel zu Ihrem Glasfaseranschluss
Ein Glasfaser-Hausübergabepunkt ist unverzichtbar, wenn Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihres Glasfaseranschlusses nutzen möchten. Er ermöglicht eine klare Trennung zwischen öffentlichem Glasfasernetz und Ihrer hausinternen Verkabelung und gewährleistet eine stabile, schnelle Internetverbindung in allen Räumen.