Zum Hauptinhalt springen
Beispielbild: Die Deutsche GigaNetz setzt auf Richtfunk als leistungsfähige Zwischenlösung.
07.07.2025

Glasfasernetz Bretzfeld geht online

  • Tiefbauarbeiten in Straßen und Gehwegen seit geraumer Zeit erfolgreich abgeschlossen
  • Inbetriebnahme des Netzes durch smarte Übergangslösung erfolgt noch vor den Sommerferien
  • Leistungsfähige digitale Infrastruktur schafft zukunftssichere Perspektiven für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

Bretzfeld macht einen entscheidenden Schritt in die digitale Zukunft: Die Deutsche GigaNetz GmbH hat den Glasfaserausbau im Kernort und den Ortsteilen bereits seit einiger Zeit abgeschlossen und die Kundenanschlüsse installiert und erfolgreich getestet. Für die Inbetriebnahme des Netzes fehlen allerdings noch wichtige Hauptverbindung zwischen den Ortsteilen.

Smarte Übergangslösung für schnellen Start

Um alle Kundinnen und Kunden trotz einer fehlenden Hauptkabel zügig an das Glasfasernetz anzuschließen, setzt die Deutsche GigaNetz vorerst auf eine smarte Übergangslösung. Drei der betriebsbereiten Netzzentralen werden über Richtfunkstrecken vom vorhandenen Fernmeldeturm bei den Birkenhöfen aus mit einem weiteren Fernmeldeturm auf dem Verrenberg verbunden und von dort aus ins weltweite Netz eingebunden. Zwei weitere Ortsteilverteiler werden über Leerrohre der Gemeinde erschlossen, die im Zuge anderer Bauarbeiten verlegt wurden.

Pragmatischer Ansatz schafft schnelle Anbindung

„Wir sind davon ausgegangen, dass wir die bereits vor Jahren mit staatlichen Fördermitteln gebauten Leerrohrstrecken in Bretzfeld für die Verbindung nutzen können“, so Sven Heinemann, Leiter des sogenannten Backbone-Teams. „Leider konnte hierzu bislang trotz vorhandener Regelungen keine Vereinbarung mit dem bisherigen Betreiber erzielt werden. Die Deutsche GigaNetz hat nun jedoch eine pragmatische Lösung für alle Beteiligten gefunden.“

Martin Herkommer, Leiter Strategische Geschäftsentwicklung bei der Deutschen GigaNetz, ergänzt: „Damit kann das Bretzfelder Netz nun endlich noch vor den Sommerferien online gehen und die Kundinnen und Kunden erhalten Zugang zu schnellem Internet. Über diese Übergangslösung erreicht das Netz sofort seine volle Leistungsfähigkeit und wird lediglich im Laufe der Zeit auf die ursprünglich geplante Anbindung umgeschaltet.“ 

Unterstützung aus der Kommune

Die Deutsche GigaNetz hat der Gemeinde und dem Gemeinderat den Übergangsplan vorgestellt, um die große Nachfrage nach einem aktiven Glasfasernetz zu bedienen. Der Gemeinderat hat der befristeten Bereitstellung von Flächen für Masten sowie der Verpachtung kommunaler Leerrohre zugestimmt. Damit wird Bretzfeld in Kürze an das „Glasfasernetz der Zukunft“ angebunden und verfügt über eine leistungsstarke, zukunftssichere digitale Infrastruktur. Der Ausbau wurde von der Deutschen GigaNetz eigenwirtschaftlich, also ohne öffentliche Fördermittel, realisiert.

Richtfunk als leistungsfähige Zwischenlösung

Richtfunk ist eine drahtlose Technologie zur gezielten Punkt-zu-Punkt-Datenübertragung über größere Entfernungen. Die gebündelten Signale ermöglichen hohe Datenraten und eine zuverlässige Verbindung — ideal für Anwendungen mit großem Datenvolumen.

In Bretzfeld werden dazu bei den Netzzentralen provisorische Masten errichtet, deren Antennen den Fernmeldeturm auf dem Verrenberg direkt anpeilen. Nach Fertigstellung der regulären Anbindungen werden diese Masten demontiert und an anderer Stelle weiterverwendet.

Weitere Informationen zum Anschluss und zu Tarifen finden interessierte Bürgerinnen und Bürger unter:
deutsche-giganetz.de/bretzfeld/.